Erste PV-Finanzierung in Kamerun kurz vor dem Start

Nach der Übernahme von SunErgy im April 2025 verfügen wir nicht nur über ein Standbein in Kamerun und 24 zusätzliche, hochmotivierte Mitarbeiter:innen vor Ort, wir haben auch unser Geschäftsmodell erweitert und elektrifizieren nun ganze Dorfgemeinschaften, nämlich SunErgys Kunden. Und nun ermöglichen wir in Kürze das erste Investment für Ewias Anleger:innen außerhalb von Ghana, eben in Kamerun.

Konkret bedeutet das, dass wir in vier Dörfern an der Atlantikküste vier bestehende PV-Anlagen revitalisieren, also Wechselrichter austauschen, die Verkabelungen überprüfen und bauliche Maßnahmen vornehmen, Modernisierung- und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen werden, um die Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Anlagen sicherzustellen. Auch zeigen Untergestelle, für die nachhaltige Holzgestelle verwendet wurden, erste deutliche Ermüdungserscheinungen.  Im Anschluss sollen weitere Haushalte und Kleingewerbetreibende an die vier autarken Stromnetze angeschlossen werden (hier haben wir geschildert, was das bedeutet für die Dorfgemeinschaft).

Um diese Revitalisierung zu finanzieren und sie über conda-capital.com zum Investment anbieten zu können, muss unsere Tochter, die EWIA Impact I UG die Finanzierung über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gestatten lassen. Diese Gestattung ist soeben erfolgt!

Die vier Gemeinden befinden sich in der Region Littoral (zu Deutsch Küste) mit der Hauptstadt Douala. Douala gilt mit seinen knapp 2,8 Millionen Einwohnern als das wirtschaftliche Zentrum Kameruns und ist neben der Hauptstadt Yauondé, die größte Stadt Kameruns . Was haben wir hier vor in den Dörfern?

  • Matouke: Die zentral errichtete Photovoltaikfreiflächenanlage mit einer Kapazität von rund 139 KWp und einem entsprechenden Batteriespeicher wurde im Jahr 2019 von SunErgy fertiggestellt. Das Dorf versorgt derzeit 253 Haushalte mit rund 1.650 Bewohnern und verschiedenes Kleingewerbe.
  • Kotto Nightingale (Nachtigall): Die zentral errichtete Photovoltaikfreiflächenanlage mit einer Kapazität von rund 139 KWp und einem entsprechenden Batteriespeicher wurde im Januar 2020 fertiggestellt. Das Dorf versorgt derzeit 329 Haushalte mit rund 1.650 Bewohnern und verschiedenes Kleingewerbe.
  • Kotto Mission: Die zentral errichtete Photovoltaikfreiflächenanlage mit einer Kapazität von rund 140 KWp und einem entsprechenden Batteriespeicher wurde im März 2021 fertiggestellt. Das Dorf versorgt derzeit 255 Haushalte mit rund 1.300 Bewohnern und verschiedenes Kleingewerbe.
  • Kotto Up: Die zentral errichtete Photovoltaikfreiflächenanlage mit einer Kapazität von rund 138 KWp und einem entsprechenden Batteriespeicher wurde im Juli 2021 fertiggestellt. Das Dorf versorgt derzeit 320 Haushalte mit rund 1.600 Bewohnern und verschiedenes Kleingewerbe.

Mit allen Haushalten wurde ein Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Während der COVID- Pandemie wurden die Preise halbiert. Derzeit zahlen die Einwohner einen Preis von 0,21 Euro Cent je KWh Verbrauch. Der bereits bestehende jährliche Stromverbrauch beläuft sich auf rund 433.000 KWh, Tendenz steigend.

Wie und warum kamen wir überhaupt nach Kamerun?
Zum Hintergrund: SunErgy Ltd., (Kamerun) ist ein 100%iges Tochterunternehmen der SunErgy GmbH in Grünwald bei München, wo auch die EWIA Green Investments GmbH sitzt. Die SunErgy Ltd. (Kamerun) wurde im Jahr 2014 von norwegischen Solarpionieren als Tochterunternehmen eines in Oslo ansässigen Unternehmens initiiert. Bereits ein Jahr später, 2015, konnte ein erstes Dorf erfolgreich elektrifiziert werden. Zwischenzeitlich hat Sunergy zwölf Dörfer erfolgreich realisiert und errichtet. Mit dem Staat Kamerun konnte ein Vertrag abgeschlossen werden, der die Elektrifizierung von bis zu 92 Dörfern in Kamerun gestattet.

Ewia + SunErgy + KGAL = Panafrikanischer Fußabdruck
Im Jahr 2019 hat sich die KNF (KGAL New Frontiers GmbH) mit Sitz in Grünwald an der Muttergesellschaft in Oslo signifikant beteiligt. Die KGAL (Muttergesellschaft der KNF) ist ein führender unabhängiger Investment- und Asset-Manager mit einem betreuten Investitionsvolumen von über 15 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt der Investments liegt auf langfristigen Realkapitalanlagen für institutionelle und private Investoren in Real Estate, Sustainable Infrastructure und Aviation. Kurze Zeit später erfolgte eine Sitzverlegung von Oslo nach Grünwald bei München. Die Gründungsgesellschafter von EWIA pflegen langjährige Beziehungen sowohl mit KGAL als auch mit Skandinavien. Der Gedanke, Synergien zu nutzen und gemeinsam an der Elektrifizierung Afrikas zu arbeiten, war nur eine Frage der Zeit.

Somit ist das deutsche Unternehmen Ewia also in bereits drei afrikanischen Märkten aktiv, Ghana, Nigeria und Kamerun. Unser Ziel ist es, der erste panafrikanische Solar-Finanzierer zu werden. Inzwischen sind wir selbst ein EPC geworden, wir errichten die PV-Anlagen selbst, außerdem etwa Mobilfunkmasten, die mit PV betrieben werden.

Nachdem die Gestattung der BaFin erfolgte, kann es also bald losgehen. Wir freuen uns schon sehr darauf. Stay tuned!


Jonathan Baumann

Beitrag von

Jonathan Baumann

in EWIA allgmein